An dieser Stelle können veröffentlicht werden:
Stellengesuche und Stellenanzeigen, Gründung von Intervisionsgruppen, Hinweise auf interessante Literatur oder Tagungen …
Wir freuen uns auf Ihre Ideen! Mailen Sie Ihren Wunsch an die Geschäftsstelle.
Der bisher im jährlichen Wechsel ausgeschriebene Preis für systemisch forschende Nachwuchswissenschaftler_innen wird zukünftig als gemeinsamer Forschungspreis von SG und DGSF ausgeschrieben. Es können Masterarbeiten, Dissertationen, Habilitationen oder Forschungsarbeiten eingereicht werden.
Der Preis ist mit 3.000,- dotiert.
Weiter Infos auf der Website der Systemischen Gesellschaft
Gemeinsame Presseerklärung der SG und der DGSF:
In seiner heutigen Sitzung (22.11.2018) hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) den Nutzen und die medizinische Notwendigkeit der Systemischen Therapie für Erwachsene bestätigt. Damit hat er den Grundstein dafür gelegt, dass Systemische Psychotherapie künftig als Versicherungsleistung von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden kann. Mit seinem Beschluss beauftragt das G-BA-Plenum den Unterausschuss Psychotherapie des G-BA, mit den Beratungen zur Erweiterung der Psychotherapie-Richtlinie um die Systemische Therapie zu beginnen.
„Die Anerkennung der Systemischen Therapie durch den G-BA ist eine gute Nachricht für die Patientinnen und Patienten in Deutschland. Das Angebot einer kassenfinanzierten Systemischen Therapie bringt eine wichtige Verbesserung des psychotherapeutischen Behandlungsangebotes“, betont Dr. Björn Enno Hermans, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF).
Die heutige Entscheidung wurde mit den Stimmen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, der Deutschen Krankenhausgesellschaft sowie der drei unparteiischen Mitglieder ermöglicht, nach einem klaren Plädoyer des G-BA-Vorsitzenden Professor Josef Hecken für die Anerkennung Systemischer Therapie. Auch die nicht stimmberechtigte Patientenvertretung unterstützte den Beschluss. Der G-BA stellt mit diesem Votum den Nutzen Systemischer Therapie in fünf Anwendungsgebieten der Psychotherapie fest, darunter die am häufigsten auftretenden Erkrankungen Angst- und Zwangsstörungen und affektive Störungen (Depression). Für eine Zulassung muss der Nutzen zwingend für diese beiden Indikationen belegt sein. Basis für die heutige Entscheidung ist die Nutzenbewertung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), das im Auftrag des G-BA den Nutzen in sieben Störungsbereichen festgestellt hatte. Den Antrag auf die Nutzenbewertung hatte 2013 das damalige unparteiische Mitglied Dr. Harald Deisler gestellt. Die Anerkennung der Systemischen Therapie durch den Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie ist bereits vor zehn Jahren erfolgt.
Psychische Erkrankungen sind längst zu Volkskrankheiten geworden.
„Wir begrüßen es, dass erstmals nach 31 Jahren wieder ein hoch wirksames Psychotherapieverfahren vor der Aufnahme in den Leistungskatalog der Krankenkassen steht“, erklärt Dr. Ulrike Borst, Vorsitzende der Systemischen Gesellschaft (SG).
Bis es soweit ist, müssen sich die Patientinnen und Patienten noch etwas gedulden, da im nächsten Schritt die konkrete Anpassung der Psychotherapie-Richtlinie vorgenommen werden muss. Neben den beiden psychoanalytisch begründeten Verfahren und der Verhaltenstherapie wäre Systemische Therapie dann das vierte Richtlinienverfahren zur Behandlung psychischer Störungen.
Bis März 2019 soll laut einer Antwort des Bundesgesundheitsministeriums auf eine Kleine Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag das Bewertungsverfahren zur Systemischen Therapie abgeschlossen sein. „Wir freuen uns“, so Sebastian Baumann, Vorstandsbeauftragter Psychotherapie der SG, „dass der G-BA für eine Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung in Deutschland gesorgt hat und auf der Grundlage des heutigen Beschlusses Systemische Therapie nun bald allen Patientinnen und Patienten zur Verfügung stehen kann.“ Professor Josef Hecken machte von seinem Steuerungsrecht als Vorsitzender Gebrauch und mahnte eine sehr zügige Umsetzung des heutigen Beschlusses an.
verantwortlich:
Sebastian Baumann, SG Brandenburgische Str. 22 10707 Berlin Fon 030 53 69 85 04 | Fax 030 53 69 85 05 E-Mail: sbaumann@systemische-gesellschaft.de www.systemische-gesellschaft.de
Bernhard Schorn, DGSF Jakordenstraße 23 50668 Köln Fon 0221 0221-16 88 60-11 | Fax: 0221-16 88 60-20
E-Mail: schorn@dgsf.org www.dgsf.org
PFK - Perspektiven für Kinder gGmbH
sucht
Sozialpädagoge/Sozialarbeiter oder Heilpädagoge (m/w/d)
bevorzugt mit systemischer Zusatzausbildung, für den ambulanten Bereich der Kinder- bzw. Jugend- und Familienhilfe
Der Aufgabenbereich umfasst flexible Hilfen im Bereich Beratung, Therapie, Einzelfallhilfe und soziale Gruppenarbeit,
Wir bieten:
- Eine Festanstellung im Umfang einer Teilzeitstelle (mindestens 50% bis 75%) oder Vollzeit/ auch eine freie Mitarbeit ist möglich
- Selbständiges Arbeiten in einem multiprofessionellen Team
- Regelmäßige Supervision
- Interne Fortbildung
- Angemessene Bezahlung
Wir erwarten:
- Akademische Ausbildung im pädagogischen, psychologischen oder vergleichbaren Bereich
- Wünschenswert mit Erfahrung in der sozialen Gruppenarbeit
- Bevorzugt mit Weiterbildung in systemischer Beratung oder Therapie
- Erfahrungen im Bereich Kinder-, Jugend- bzw. Erziehungshilfe
- Engagement, fachliche und soziale Kompetenz
- Flexibilität und Belastbarkeit
- Herz und Verstand
- Führerschein und eigener PKW
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an:
Perspektiven für Kinder gGmbH
z.H. Frau Just
Hans-Böckler-Str. 190
50354 Hürth
Tel: 02233 / 2089598
Tel: 0172 / 6793764
Email: bewerbung@pfk-web.de<mailto:bewerbung@pfk-web.de>
www.pfk-web.de<http://www.pfk-web.de/>
Impressum – Hinweis
Soweit hier ein Zugang zu fremden Inhalten, etwa in Form von Links, vermittelt wird, die von anderen Anbietern bereitgestellt werden, wird darauf hingewiesen, dass die APF e.V. auf diese fremden Inhalte keinen Einfluss hat und sich diese Inhalte auch nicht zu eigen macht.