Weiterbildung in Psychoanalytisch-Systemischer Beratung

with Keine Kommentare

Diese Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte, die in Arbeitsfeldern wie

  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Betreuung
  • Erziehung und Schule
  • Gesundheit und Pflege
  • Sozialmanagement
  • Hochschul- und Bildungsorganisation
  • Seelsorge u.a.

tätig sind.

Die Weiterbildung vermittelt eine gezielte Beratungskompetenz für die vielfältigen Anforderungen in diesen Kontexten.

Im Rahmen einer begleiteten Projektarbeit werden Herausforderungen, Ressourcen und Potentiale im eigenen Arbeitsfeld reflektiert und entwickelt.


Teilnahmevoraussetzung

In der Regel wird ein Hochschul-, Fachhochschul-, Fachschulabschluss oder eine spezifische berufliche Ausbildung vorausgesetzt. Berufspraxis im beraterischen Feld ist erwünscht.


Inhaltliche Schwerpunkte des Kurses

Psychoanalytisch-systemische Konzepte

  • Selbstorganisation / komplexe Systeme
  • Problemverstehen – Lösungsorientierung
  • Musterbildung / Mustererkennung

 

Grundlagen des psychoanalytisch-systemischen Ansatzes

  • Konzepte der Bindungstheorie
  • Spannungsregulation und Affektabstimmung
  • Übertragungs – und Gegenübertragungsprozesse

 

Techniken und Prozessgestaltung

  • Auftragsklärung / Kontrakt
  • Hypothesenbildung
  • Zirkuläres Fragen, positive Konnotation, Reframing, Reflecting Team
  • Kreative Methoden
  • Gesprächsführung mit Einzelnen und Gruppen
  • Krisenintervention

 

Systemische Haltung

  • Respekt
  • Neugier
  • Wertschätzung
  • Kundenorientierung
  • Transparenz
  • Allparteilichkeit
  • Selbstfürsorge

 

Arbeitsplatzanalyse und Projektentwicklung

  • Institutionelle Strukturen und Kontexte
  • Teamstrukturen und Teamentwicklung
  • Leitungs- und Führungsstil

 

Die theoretischen Inhalte werden praxisorientiert vermittelt. Die Beratungskompetenz wird in methodisch vielfältigen Übungsseqenzen erprobt und supervidiert.

Im Mittelpunkt des Selbsterfahrungsprozesses steht eine fokussierte und ressourcenorientierte Reflexion des persönlichen familiären Kontextes und der Berufsrolle.

Die Projektarbeit im eigenen Arbeitsfeld wird von den DozentInnen supervisorisch begleitet. Zwischen den Seminaren treffen sich die TeilnehmerInnen zur Literaturauswertung und kollegialen Beratung.


Aufbau und Umfang

Die Weiterbildung umfasst rund zwei Jahre und besteht aus

  • Theorie und Methoden 170 WE
  • Selbsterfahrung in der Gruppe 75 WE
  • Supervision von Praxisprojekten 75 WE
  • APF-Vorträge und Seminare externer Referenten (Theorie und Methoden) 30 WE
  • Eigenarbeit in der Studiengruppe 100 LE
  • Beratung als Projektarbeit im eigenen Arbeitsfeld vor Ort 100 LE

Gesamtumfang der Weiterbildung 550 WE und LE (WE = Weiterbildungseinheit a 45 Minuten mit Dozenten, LE = Lernneinheit a 45 Min. Eigenarbeit und Intervision ohne Dozenten )


Abschluss

Nach erfolgreichem Abschluss, der eine schriftliche Dokumentation über das eigene Projekt während der Weiterbildung beinhaltet, wird das Zertifikat „Psychoanalytisch-Systemische/r BeraterIn (APF)” ausgestellt.

Dieser Abschluss ist die Voraussetzung für die Teilnahme an der Aufbauweiterbildung 'Psychoanalytisch-Systemische Therapie' und der anderen Aufbauweiterbildungen.


Anerkennung

Die Weiterbildung entspricht den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft. Auf Antrag stellt die Systemischen Gesellschaft einen Weiterbildungsnachweis aus.

Anmeldung

Für Ihre Anmeldung laden Sie bitte den Bewerbungsbogen hier herunter.


Kurs 2023 A

Kurstermine 2023-25

jeweils freitags und samstags
von 9.00 – 18.00 Uhr, inkl. Mittagspause

Termine der Weiterbildung:

2023

03. - 04.11.2023

08. - 09.12.2023

2024

19. - 20.01.2024

15. - 16.03.2024

24. - 25.05.2024

28. - 29.06.2024

23. - 24.08.2024

27. - 28.09.2024

29. - 30.11.2024

2025

17. - 18.01.2025

14. - 15.03.2025

09. - 10.05.2025

04. - 05.07.2025

05. - 06.09.2025

26. - 27.09.2025

07. - 08.11.2025

Zzgl. 4 Seminartage durch externe Dozent*innen

Alle Termine liegen außerhalb der Schulferien in NRW.

Die Kurse finden statt bei:

Perspektiven für Kinder gGmbH

Hans-Böckler-Str. 190

50354 Hürth

Die Veranstaltungsräume lassen sich gut lüften und verfügen über eine Luftfilteranlage mit HEPA-Filter.

Es wird mit Video-Unterstützung gearbeitet.


Kursleitung

Hartmut Reisdorf

Dozent*innen

Sonja Grams
Tobias Haselbusch

Bewerbungsfrist

01. Oktober 2023


Informationsgespräch mit den Dozent*innen

Dienstag, 12.09.2023 um 18.30 Uhr bei

Perspektiven für Kinder gGmbH

Hans-Böckler-Str. 190

50354 Hürth

Interessenten wenden sich bitte an die APF-Geschäftsstelle.


Kursgebühr

ingesamt € 4.950,-

Für das Abschlusszertifikat wird eine Verwaltungsgebühr von € 80,- berechnet.

Die Gebühren werden in vierteljährlichen Raten gezahlt.


Förderzuschuss

Aktuelle Informationen über einen Förderzuschuss zu den Weiterbildungskosten (Bildungsscheck/Bildungsprämie ab 1.1.2015 max. Förderung 500,- €) entnehmen Sie bitte unter www.bildungsscheck.de bzw. www.bildungspraemie.info


Frühbucherrabatt

Bei Anmeldung bis zum 15.08.2023 wird ein Frühbucherrabatt von 5 % der Gesamtkursgebühr eingeräumt.

 


Kurs B 21 / 2

Kurs 2023

Kurstermine 2023-25

jeweils freitags und samstags
von 9.00 – 18.00 Uhr, inkl. Mittagspause

Termine der Weiterbildung:

2023

03.-04.02.2023

24.-25.03.2023

12.-13.05.2023

16.-17.06.2023

11.-12.08.2023

29.-30.09.2023

03.-04.11.2023

15.-16.12.2023

2024

12.-13.01.2024

16.-17.02.2024

15.-16.03.2024

26.-27.04.2024

24.-25.05.2024

28.-29.06.2024

23.-24.08.2024

27.-28.09.2024

08.-09.11.2024

06.-07.12.2024

Die Termine für die Weiterbildungsblöcke in 2025 werden in Kürze bekanntgegeben.

Zzgl. 3 Seminartage durch externe Dozent*innen

Alle Termine liegen außerhalb der Schulferien in NRW.


Kursleitung

Susanne Egerding

Dr. Till Thimme

 

sowie weitere Gastdozent*innen


Bewerbungsfrist

06. Januar 2023


Informationsgespräch mit den Dozent*innen

Donnerstag, 17.11.2022 um 19.00 Uhr im

Veranstaltungssaal des Kinderschutzzentrums Köln

Bonner Str. 147a

50968 Köln

Interessenten wenden sich bitte an die APF-Geschäftsstelle.


Kursgebühr

ingesamt € 4.950,-

Für das Abschlusszertifikat wird eine Verwaltungsgebühr von € 80,- berechnet.

Die Gebühren werden in vierteljährlichen Raten gezahlt.


Förderzuschuss

Aktuelle Informationen über einen Förderzuschuss zu den Weiterbildungskosten (Bildungsscheck/Bildungsprämie ab 1.1.2015 max. Förderung 500,- €) entnehmen Sie bitte unter www.bildungsscheck.de bzw. www.bildungspraemie.info


Frühbucherrabatt

Bei Anmeldung bis zum 01.12.2022 wird ein Frühbucherrabatt von 5 % der Gesamtkursgebühr eingeräumt.


Kurs B 21 / 2

Kurstermine 2021-23

jeweils freitags und samstags
von 9.00 – 18.00 Uhr, inkl. Mittagspause

Termine der Weiterbildung:

2021

12.-13.11.2021

10.-11.12.2021

2022

21.-22.01.2022

18.-19.02.2022

08.-09.04.2022

24.-25.06.2022

26.-27.08.2022

23.-24.09.2022

09.-10.12.2022

2023

10.-11.02.2023

28.-29.04.2023

16.-17.06.2023

18.-19.08.2023

15.-16.09.2023

20.-21.10.2023

Zzgl. 4 Seminartage durch externe Dozent*innen

Der Termin für den letzten Weiterbildungs-Block wird in Kürze bekanntgegeben.

Alle Termine liegen außerhalb der Schulferien in NRW.

Die Kurse finden statt bei:

Perspektiven für Kinder gGmbH

Hans-Böckler-Str. 190

50354 Hürth

Die Veranstaltungsräume lassen sich gut lüften und verfügen über eine Luftfilteranlage mit HEPA-Filter.

Es wird mit Video-Unterstützung gearbeitet.


Kursleitung

Hartmut Reisdorf

Dozent*innen

Sonja Grams
Tobias Haselbusch

 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner