Weiterbildung Systemisches Coaching

with Keine Kommentare

Es geht um:
Kompetenzerweiterung im Bereich Personalentwicklung, Teambuilding, Prozessbegleitung, Entscheidungs- und Konfliktmanagement

Für:
Interne und externe Berater, Personal- und Teamentwickler, Koordinatoren und Projektmanager, Leitungs- und Führungskräfte

Diese Kompetenzen werden in der Weiterbildung angeregt und gefördert:

  • Systemisch denken und handeln
  • Passgenau Mitarbeiter unterstützen
  • Selbständig Coachingprozesse durchführen
  • Prozesse moderieren und Konflikte managen
  • Die eigene Haltung reflektieren
  • Ideen zu einem gelingenden Selbstmanagement entwickeln
  • Im Einsatz von Methoden sicher werden

Teilnahmevoraussetzungen

In der Regel wird ein Hochschul-, Fachhochschul- oder Fachschulabschluss vorausgesetzt. Eine mehrjährige Berufspraxis ist erwünscht.


Welche Inhalte werden schwerpunktmäßig behandelt?

Sie lernen Konzepte kennen:

  • Grundlagen systemischen Denkens und Handelns
  • Systemisches Einzelcoaching
  • Kontext- und Auftragsklärung
  • Hypothesenbildung und Kontraktentwicklung
  • Systemische Organisationstheorie
  • Teamentwicklung
  • „Orientierende Rahmung“ – ein systemisches Leitungskonzept

Sie bekommen Methoden an die Hand:

  • systemische Gesprächsführung mit Einzelnen und Gruppen
  • Zirkuläres Fragen
  • Musterhypothesen
  • Einsatz von Metaphern
  • Aufstellungen und Skulpturen
  • Suggestive Unterstützung und Externalisierung
  • Soziometrische Übungen
  • Teamentwickungsgespräch
  • Feedbacktechniken
  • Reflecting Team

Sie reflektieren Ihre Haltung, indem Sie

  • Orientierung gewinnen und geben
  • Prozesse affektiv rahmen
  • Eigene Musterpräferenzen kennen und nutzen lernen
  • Selbstmanagement in Krisen und Konflikten betreiben


Seminarraum Kinderschutzzentrum Köln

Aufbau der Weiterbildung

Wir arbeiten mit einer Gruppe von maximal 14 Teilnehmern in 15 Seminarblöcken (jeweils 20 Weiterbildungseinheiten mit Dozenten a 45 Min. = WE*)

Es gibt gezielte Theorieinputs mit Arbeitsblättern und Demonstrationen durch uns. Darüber hinaus arbeiten wir mit Praxisfällen, Praxissimulationen und den persönlichen Anliegen der Teilnehmenden. In aufgeteilten kleinen Übungsgruppen werden Methoden trainiert und ausprobiert. Die Auswertung von Coachingprozessen der Teilnehmer*innen erfolgt in Kleingruppen mit max. 6 Teilnehmenden sowie einem Lehrenden Coach. Trainingseinheiten für systemische Gesprächsführung und die Anwendung systemischer Methoden sowie auswertende Mikroanalysen können mit Videoaufzeichnungen vertieft werden. Ebenfalls werden die psychodynamischen und psychoanalytischen Fragestellungen des Coaching in einzelnen Modulen praxisnah vermittelt. Dabei hilft uns als Dozent*innen die gute Passform unserer individuellen Kompetenzen: Peter Walter als selbständig tätiger psychoanalytisch-systemischer Organisationsentwickler und Management-Coach und Tina Haas als erfahrene Personal- und Organisationsentwicklerin, Führungskräfte-Coach und Diplom-Psychologin.


Was machen Sie?

Zwischen den 15 Seminarblöcken treffen Sie sich in Lesegruppen, um die Literatur und den Stoff zu besprechen. Sie führen eigenständig in Ihrem Praxisfeld Coachingprozesse durch, davon mindestens 75 LE** dokumentiert.

Sie besuchen drei APF-Vorträge/ -Seminare (30 WE*)

*WE = Weiterbildungseinheit a 45 Min. mit Dozenten
**LE = Lerneinheit a 45 Min. ohne Dozenten


Was bekommen Sie am Ende der Weiterbildung?

Ein Zertifikat der APF als „Systemischer Coach“, das von der Systemischen Gesellschaft  anerkannt wird, sodaß Sie sich „Systemischer Coach SG“ nennen können.


Was Teilnehmer zur Weiterbildung sagen:

"Ich bin sehr froh, mich für die Weiterbildung zum Systemischen Coach bei der APF entschieden zu haben. Vor der Entscheidung habe ich deutschlandweit Anbieter verglichen, und die APF hat mich letztendlich überzeugt. Auch wenn ich jedes Mal eine Anreise von vier Stunden in Kauf nehmen musste, habe ich keine Minute davon bereut. Tina und Peter haben eine sehr ausgewogene Gruppe von Kursteilnehmer*innen zusammengestellt, die trotz - oder gerade wegen - unterschiedlichster Hintergründe bestens zusammengearbeitet hat und zusammengewachsen ist. Im Kurs stand immer der Praxisbezug im Vordergrund: jede Methode, die wir kennengelernt haben, durften wir auch selbst ausprobieren. Ergänzt wurde das ganze durch spannende Einblicke der beiden Kursleiter*innen in ihren Coaching-Alltag, sowie intensive Gruppenarbeit in Lese- und Super-/Intervisionsgruppen. Das war mit Abstand die beste Investition in meine berufliche und persönliche Weiterentwicklung, die ich je getätigt habe. Ich kann sie wärmstens weiterempfehlen!

Malte Schäfer in 2023 www.malteschaefer.com

 

Die Weiterbildung war für mich die ideale Mischung aus Methodenvertiefung, Praxisaustausch und Erprobung vielfältiger Coaching Situationen.

Durch die professionelle Rahmung, haben Tina und Peter eine starke Vertrauensbasis unter den Teilnehmer*innen aufgebaut, was ein ungemein wichtiger Baustein für die persönliche Selbstreflektion zum Coach und die Methodenerprobung war. Im offenen Austausch in Gruppenarbeiten und Supervisionsgruppen haben uns die vielfältigen Perspektiven und Impulse der Teilnehmer*innen bereichert.

Für mich war es wichtig, dass die Weiterbildung durch die SG (Systemische Gesellschaft) zertifiziert ist, was ein klares Differenzierungsmerkmal zu anderen Kursen darstellt. Auch die Dauer von 1.5 Jahren sehe ich als Vorteil, da dies den Aufbau einer starken eigenen Coaching Haltung ermöglicht.

Bereichert durch einen bunten Methodenkoffer, einer praktischen Lernerfahrung und viel Selbstreflektion blicke ich durchweg positiv auf diese Zeit. Für mich war dies eine ungemein bereichernde Weiterbildung, die mich beruflich, als auch persönlich stark prägt.

Ich kann die APF Weiterbildung zum systemischen Coach bei Tina Haas und Peter Walter wärmstens empfehlen, da sie mit Erfahrung und Feingefühl den eigenen Weg zum Coach auf besondere Weise begleiten."

Katharina Domin in 2023, (Führungskraft bei der Bayer AG, Leverkusen)

 

Eine transformative Reise des Lernens und der Selbstentwicklung – Meine Erfahrung als systemischer Coach

"Als Teilnehmer der Ausbildung zum systemischen Coach bei der APF möchte ich gerne mein Feedback teilen, um anderen potenziellen Interessenten eine Einsicht in diese außergewöhnliche Erfahrung zu geben. Ich habe selten eine Ausbildung erlebt, die so tiefgreifend, bereichernd und transformativ war.

Ein herausragendes Merkmal dieser Ausbildung sind zweifellos die Dozenten. Ihre Leidenschaft, ihr umfangreiches Fachwissen und ihre Fähigkeit, komplexe Konzepte verständlich zu vermitteln, haben meine Lernerfahrung auf eine ganz neue Ebene gehoben. Ihre Beherrschung des systemischen Ansatzes und ihre Fähigkeit, ihn in praktische Anwendungen zu übersetzen, waren beeindruckend. Jeder Dozent hat seine individuelle Expertise eingebracht und so eine vielfältige Lernumgebung geschaffen, die uns ermöglichte, verschiedene Perspektiven zu betrachten und unser Verständnis zu erweitern.

Die Inhalte der Ausbildung waren umfassend und gut strukturiert. Vom Grundlagenwissen bis hin zu fortgeschrittenen Methoden haben wir eine breite Palette von Werkzeugen und Techniken kennengelernt, die für den systemischen Coaching-Ansatz entscheidend sind. Besonders wertvoll waren die praktischen Übungen, Fallstudien und Rollenspiele, die uns ermöglichten, das Gelernte direkt anzuwenden und unsere Fähigkeiten in einem sicheren Umfeld zu entwickeln.

Ein weiterer Höhepunkt war die starke Betonung der Selbstreflexion und des persönlichen Wachstums. Die Ausbildung bot reichlich Raum für Selbsterforschung und die Auseinandersetzung mit eigenen Glaubenssätzen, Werthaltungen und Verhaltensmustern. Diese Selbstreflexionsprozesse waren tiefgreifend und halfen uns nicht nur dabei, uns selbst besser zu verstehen, sondern auch unsere zukünftigen Klienten empathischer und effektiver zu begleiten.

Abschließend möchte ich betonen, dass diese Ausbildung zum systemischen Coach nicht nur ein beruflicher Meilenstein war, sondern auch eine persönliche Transformation ermöglichte. Die Qualität der Dozenten, die Vielfalt der Inhalte und die Möglichkeit zur Selbstreflexion haben diese Erfahrung zu etwas Besonderem gemacht. Ich fühle mich bereichert, inspiriert und voller Vertrauen, um meine neu erworbenen Fähigkeiten als systemischer Coach in die Praxis umzusetzen.

Vielen Dank für diese außergewöhnliche Ausbildungserfahrung!"

Sebastian Steinkamp in 2023

 

Ein Rückblick auf meine Coaching Ausbildung bei der APF - ein erfüllter Traum & 100% Berufszufriedenheit

"2011 war es mal wieder soweit. Ich saß auf der Arbeit im Büro und es kribbelte… DAS Gefühl kannte ich doch schon. Waren etwa schon wieder 3-4 Jahre vergangen? Normalerweise braucht es diesen Zeitraum, bis sich das wohlbekannte „Veränderungskribbeln“ bei mir einstellt und mir unmissverständlich signalisiert: es wird Zeit für etwas Neues! Dabei hatte ich doch gerade einen Job, der mich ausfüllte. Der abwechslungsreich war, in dem ich Ideen verwirklichen konnte, der Visionen zuließ und mit Verantwortung hinterlegt war. Als Diplom-Sozialpädagogin leitete ich einen kleinen Fachbereich und war mit dem strategischen Aufbau, der konzeptionellen Entwicklung und der inhaltlichen Umsetzung von Projekten in einer kleinen Nische der Sozialen Arbeit betraut.
Und dennoch… da war sie halt wieder. Diese innere Stimme. Die Stimme, die ich seit dem Studium immer wieder raunen hörte: irgendwann mal, irgendwann mal machst du dich selbstständig! Doch womit nur und wie? Aus der Leitungserfahrung war mir klar geworden, dass sich mein Traum mit sozialem KnowHow allein nicht realisieren lassen würde. Ich begab mich also auf die Suche nach einer Weiterbildung, die mir sowohl im sozialen als auch im wirtschaftlichen Bereich Zugewinn bieten könnte und fand das Systemische Coaching bei der APF in Köln.

Bereits das Infotreffen zeigte, dass in der Interessentengruppe und auf Dozentenebene eine gute Mischung von Menschen mit psychosozialem und wirtschaftlichem Hintergrund zu finden war. Hinzu kam ein interessanter Mix aus jung und lebenserfahren, Mann und Frau. Perspektivvielfalt schien garantiert – neue Denkanstöße, Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung und die Erweiterung meiner Fach- und Feldkompetenzen in greifbare Nähe gerückt. Ich buchte...
…und habe dies bis heute nicht eine Sekunde bereut. Im Gegenteil. Die Coaching-Ausbildung bescherte mir neben einer fundierten fachlichen Informationsvermittlung zu verschiedensten wirtschaftlichen, psychosozialen und prozessualen Themen den ein und anderen „Aha“-Effekt. So verstand ich, wie sich die innere Verhaltenslogik von Menschen in speziellen Bereichen durch die systemische Betrachtung ihres gesamten Lebensumfelds sowie ihre frühen Bindungsprägungen und Lebenserfahrungen erschließen lässt. Ich lernte, Gegensätze zu verbinden. Ich entwickelte Sicherheit in unsicheren Situationen, Klarheit im Chaos, Fokussierung in Komplexität.

Mit dem erlernten Rüstzeug traute ich mir zu, meinen festen Job aufzugeben. Seit Januar 2015 biete ich nun freiberuflich Coaching, Beratung und Seminare für Einzelpersonen, Paare, Familien, Fachkräfte und Teams in unterschiedlichsten Bereichen an (www.amitum.de). Mein Tun macht mich glücklich. Ich bin sehr dankbar für den Gewinn von Lebensqualität und Berufszufriedenheit! Und falls bald das Kribbeln kommt… die Gründung einer (gemeinnützigen) Unternehmergesellschaft steht kurz vor dem Abschluss: „amitumKids“ - damit Kinder traumatisierter Menschen gesund bleiben!"

Martina Müller, www.amitum.de

 

„Die Weiterbildung zum Systemischen Coach bei der APF war sowohl beruflich als auch persönlich eine der wertvollsten Erfahrungen im Laufe meiner bisherigen Karriere. Das Bewusstmachen der Bedeutung von Kommunikation, klaren Prozessen sowie Rollen und Veratwortlichkeiten begleitet mich seitdem und hilft mir dabei, viele Dinge im Arbeitsalltag mit anderen Augen zu betrachten, neu zu bewerten und lösungsorientiert anzugehen. Für die Lernerfahrung im Rahmen der Weiterbildung waren mit Sicherheit maßgeblich die Professionalität und Erfahrung der Ausbilder, sowie die vertrauensvolle Zusammenarbeit in einer diversen und menschlich wirklich ganz tollen Gruppe.“

Michaela Meyer, HR Global Talent Management, LANXESS Deutschland GmbH

 

„Auch nach vielen Jahren Leitungs- und Beratungserfahrung im System Schule habe ich durch die Weiterbildung „Systemisches Coaching“ eine Fülle von Wissen, neuen Erfahrungen, Anregungen und Handreichungen für meine persönliche und professionelle Weiterentwicklung erhalten. Besonders gewinnbringend waren die Zusammensetzung der Ausbildungsgruppe, die größenmäßig ideal bemessen war und außerdem Menschen aus den verschiedensten beruflichen Kontexten zusammenführte, sowie die gelungene Kooperation der beiden hoch kompetenten Ausbilder, die ihre jeweiligen Expertisen geschickt zu kombinieren wussten. Dass sich die Ausbildungsgruppe auch noch einige Jahre nach dem Abschluss regelmäßig trifft und intensiv sachbezogen miteinander arbeitet, spricht für die Nachhaltigkeit der gemeinsamen und gegenseitigen Bereicherung.“

Paul Baerecke, Sonderschulrektor, Arbeitsbereich Schulmanagement der Qualitäts- und Unterstützungsagentur (QUA-LiS) – Landesinstitut für Schule NRW in Soest

 

„Auch als „Fachfremde“ habe ich mich schnell in die Inhalte der Weiterbildung zum Systemischen Coach einarbeiten können und durch das praktische Üben und Ausprobieren eine eigene Haltung und einen sicheren Umgang mit den verschiedenen Methoden für Einzel- bzw. Gruppenprozesse entwickelt. Dies kann ich u.a. auch bei der Einarbeitung und Betreuung von neuen Kollegen oder Praktikanten anwenden. Gerade die verschiedenen Blickwinkel der Teilnehmer unseres Kurses aus ganz unterschiedlichen Berufszweigen haben unseren Kurs sehr bereichert.“

Maria Schaaf, Mathematikerin bei der Gothaer Krankenversicherung

 

Anmeldung

Für Ihre Anmeldung laden Sie bitte den Bewerbungsbogen hier herunter.


Information

Eine Informationsbroschüre zum Ausdrucken finden Sie hier.


Kurs 2025

Kurstermine 2025 - 2026

donnerstags und freitags
09.00 - 18.00 Uhr, inkl. Mittagspause

samstags
09.00 - 17.00 Uhr, inkl. Mittagspause

2025

1. Block: 21.02. - 22.02.2025

2. Block: 28.03. - 29.03.2025

3. Block: 09.05. - 10.05.2025

4. Block: 03.07. - 05.07.2025

(3 Tage, inkl. Donnerstag)

5. Block: 29.08. - 30.08.2025

6. Block: 10.10. - 11.10.2025

7. Block: 28.11. - 29.11.2025

2026

8. Block: 23.01. - 24.01.2026

9. Block: 06.03. - 07.03.2026

10. Block: 17.04. - 18.04.2026

11. Block: 22.05. - 23.05.2026

12. Block: 19.06. - 20.06.2026

13. Block: 10.07. - 11.07.2026

14. Block: 18.09. - 19.09.2026

15. Block: 05.11. - 07.11.2026

(3 Tage, inkl. Donnerstag)

 

Alle Termine liegen außerhalb der Schulferien NRW.


Kursleitung:

Peter Walter / Tina Haas


DozentInnen:

 

Peter Walter

 

Tina Haas

Bewerbungsfrist

22. Januar 2025


Kursgebühr:

13 Seminarblöcke

á 20 Unterrichtseinheiten (UE)

und

2 Seminarblöcke

á 30 Unterrichtseinheiten (UE)

Gesamtgebühren: 7.200,- €

Zertifikat APF: 80,- €


Early Bird Rate

Bei einer verbindlichen Anmeldung bis zum 16. Januar 2025 räumen wir eine Early Bird Rate in Höhe von 200,- € ein, so dass sich die Gesamtkursgebühr auf 7.000,- € reduziert.


Informationsgespräch mit den DozentInnen

16.01.2025, 19.00 Uhr online

Interessenten werden gebeten, sich bei der APF-Geschäftsstelle anzumelden, dann erhalten sie einen Einwahl-Link.


 

Förderzuschuss

Aktuelle Informationen über einen Förderzuschuss zu den Weiterbildungskosten (Bildungsscheck/Bildungsprämie ab 1.1.2015 max. Förderung 500,- €) entnehmen Sie bitte unter www.bildungsscheck.de bzw. www.bildungspraemie.info


 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner